Brandmalerei
Â
Was ist eigentlich Brandmalerei?
Die Brandmalerei ist eine Kunstform bei der Motive auf Werkstoffe wie Holz oder Leder eingebrannt werden.
Mit einem speziellen Werkzeug, dem Brandmalkolben, werden Linien und Muster erzeugt. Selbst Schattierungen und komplexe Formen sind möglich, so dass mit ein wenig Übung und Erfahrung großartige Kunstwerke enstehen. Die Brandmalerei ist ein äußerst kreatives Hobby und für Erwachsene & Kinder gleichermaßen geeignet.
NEU! Brandmalerei Anleitung für Anfänger (Video)
Hier auf Brandgemalt.de zeige ich dir nützliche Tipps & Tricks, eine praktische Anleitung und eine Übersicht der benötigten Werkzeuge damit du selbst in kürzester Zeit mit der Erstellung fantastischer Brandmalereien beginnen kannst.
Zunächst werfen wir jedoch einen kleinen Blick auf die Vergangenheit dieser wunderschönen Kunstform.
Die Geschichte der Brandmalerei
Bereits vor mehreren Jahrtausenden nutzten die Ă„gypter und Afrikaner diese Technik um Schriften und Motive in Werkstoffe zu brennen.
Die Brandmalerei wird auch Pyrographie gennant. Dieses zusammengesetze Wort stammt aus dem Griechischen: Piros bedeutet Feuer und Graphos Schrift. Bereits in der frühen Geschichte unserer Zeit machten sich die Menschen die Technik der Pyrographie zu Nutze. Davon zeugen prähistorische Schriften und Bilder die von den ersten Menschen aus Resten von brennendem Feuer angefertigt wurden.
Auch heute noch fertigen Ureinwohner und Indianerstämme prachtvolle Kunstwerke der Brandmalerei an
und erzählen damit Geschichten über ihr Land, die Natur und Völker
Das Schöne an der Brandmalerei: Man braucht nicht viel, um mit diesem Hobby zu starten. Im Prinzip genügt ein einfacher, günstiger Brandmalkolben um erste Bilder oder Schriften in Weichholz ​zu brennen.
​Tipp! Eine Übersicht empfehlenswerter Brandmalkolben für anspruchsvolle Brandmalerei findest du auf dieser Seite. Dort findest du auch einen ​Vergleich der ​Brenn-Peter Brandmalgeräte.
Eine empfehlenswerte Brennstation für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene ist das ​Preciva Brandmalstation Set.
​Hier eine Liste von ​benötigtem Werkzeug, Material und Werkstoffen:
- Brandmalkolben
- Passende Brennschleife oder Formspitze fĂĽr Brennstift
- ​Gewünschtes Motiv, Schablone oder Vorlage (Schriften, Grafiken)
- ​Ein Stück Holz, Leder oder Kork
- ​Für den Anfang und zum Ausprobieren genügen günstige Sperrholzplatten aus dem Baumarkt, alternativ geht natürlich auch Weichholz wie Fichte, Linde, Pappel, Birke oder Ahorn
- Bei Leder unbedingt darauf achten, dass es sich um pflanzlich gegerbtes Leder handelt, mehr Infos dazu ​in der Rubrik Holz und Leder
Sperrholz eignet sich zum ​Experimentieren und für Anfänger​ der Brandmalerei
​​Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Linde, Fichte und Birke gemacht. Diese weichen Hölzer sind ideal für die Brandmalerei geeignet, da man nicht zwangsweise einen Brandmalkolben mit Brennstation (zwecks höherer Temperaturen) benötigt, sondern mit einem einfachen Brennstift direkt loslegen kann.
​Praktisches, empfohlenes Zubehör
​Wer regelmäßig Werkstoffe wie beispielsweise Holz ​brandmalen möchte, ​sollte ​über die Anschaffung ​weiterer Werkzeuge ​nachdenken, welche insbesondere die Holzbearbeitung erleichtern und zu noch besseren Ergebnissen führen.
​Für meine Werkstatt habe ich mir daher folgende Geräte und Materialien angeschafft:
Abbildung | Bezeichnung | Zweck | Bestellen |
Dewalt Exzenterschleifer | Grob- und Feinschliff des Werkstücks vor bzw. nach dem Brandmalen | ||
Schleifpapier / Schleifscheiben Set in versch. Körnungen | Grobe ​Schleifscheiben für die Vorbereitung von sägerauem Holz, feine Körnung für Finish oder ​kleine Ausbesserungen | ||
Messing Drahtbürste | ​Unverzichtbar: die Messing Drahtbürste zu​r ​regelmäßigen Reinigung des Brandmalkolbens | ||
Kohlepapier / Pauspapier | Zum Übertragen von Konturen, Muster und Schriften aufs Werkstück | ||
Dremel Multifunktionswerkzeug | ​Für die Ausarbeitung von Feinheiten wie z.b. Haare oder Fell | ||
Gasbrenner | Für großflächige Arbeiten und Schattierungen | ||
Natürliches Holzöl | Natürlicher Schutz des Werkstücks vor Feuchtigkeit und Schmutz, als Finish |
​Falls du dich für eine Brennstation entscheidest, in deren Lieferumfang keine Brennschleifen enthalten sind, musst du noch separat welche erwerben. Ohne Brennschleife kannst du nicht brandmalen. ​Eine gute Auswahl an verschiedenen Brennschleifen findest du hier:
​Jetzt ansehen: Brennschleifen für Brandmalkolben
​Grundlagen und Technik
Bevor wir uns ​an unser erstes Kunstwerk wagen, solltest du dich mit den ​Grundlagen der Brandmalerei, sowie der Technik aber auch den Sicherheitsmaßnahmen vertraut machen. Keine Sorge, der Einstieg ist wirklich kinderleicht und man ​muss nur ein paar kleine Dinge berücksichtigen, damit das Abenteuer Brandmalen zu einem Vergnügen für Groß und Klein wird.
Gängige Brennschleifen und deren Brandmale
Brennschleifen gibt es in verschiedenen Formen. Allerdings haben sich in der Praxis einige wenige ​Allround-Brennschleifen ​bewährt. Für grundlegende Brandmale sind ​die in der folgenden Abbildung dargestellten Brennschleifen ​empfohlen. ​Mit ihnen ​man hat vielfältige Möglichkeiten um kunstvolle Brandmalerei zu kreieren.
Abbildung: 3 gängige Brennschleifen (rund, flach, spitz)
3 abgebildeten Brennschleifen verfĂĽgst du meiner Meinung nach ĂĽber die wichtigsten Werkzeuge um Linien, Schattierungen und Zeichen zu brandmalen.
- ​Die runde Brennschleife ist ​das Standard-Werkzeug und bei den meisten Brandmalern regelmäßig im Einsatz. Dank ihrer abgerundeten Form bleibt man nicht am Werkstück hängen. Man kann sie mühelos über das Material führen und erzeugt damit klare Linien, Muster und Schriftzeichen.
- Die Löffelschleife eignet sich perfekt um Schattierungen zu fertigen und Flächen zu füllen. aber auch um dünne Linien zu ziehen.
- ​Die spitze Brennschleife ermöglicht noch präzisere Linien, aber auch kräftigere Muster und Strukturen.
​Sicherheitsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen
Da wir hier mit teils sehr hohen Temperaturen von bis zu 1000° C arbeiten sind gewisse Sicherheitsmaßnahmen unabdingbar. ​Unsachgemäße Bedienung und Unaufmerksamkeit führen leider schnell zu heftigen Verbrennungen, die zu Brandblasen oder schlimmeren Hautverletzungen führen können.
Beachte daher bitte unbedingt folgende Sicherheitsregeln:
- Trage eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille. Arbeite ausschließlich in gut belüfteten Räumen (durch das Verbrennen von ​​Holz ​entsteht Kohlenstoff, es können aber auch giftige Dämpfe durch gewisse Harze oder Oberflächenbehandlungen enstehen)
- ​Verwende eine feuerfeste Unterlage
- Bereite eine feuerfeste, hitzebeständige Ablagemöglichkeit für den Brandmalkolben vor. Du wirst diese benötigen, wenn du die ​Formspitze oder Brennschleife austauschen oder abkühlen lassen möchtest (Tipp: ein Metallgestell ist oftmals im Lieferumfang der ​Brandmalkolben enthalten)
- Berühre niemals die ​Spitze des Brandmalgerätes, auch nicht um zu prüfen ob diese schon warm oder kalt genug ist
- Verbrenne niemals Kunststoff oder ​Plastikteile.
- Bitte das Brandmalgerät niemals unbeaufsichtigt lassen
- Verwende nur natürliche Werkstoffe, die frei von chemischen Zusätzen oder Klebern sind
- Arbeite bei niedrigen Temperaturen, wenn dies möglich ist
- Längere Sitzungen ​können ​zu Rückenschmerzen (falsche Haltung) oder Schmerzen im Bereich der Hand und des Handgelenks führen – achte auf genügend Pausen und frische Luft
- Um die Spitze zu wechseln muss das Gerät immer vollständig ausgekühlt sein
​​Für die Brandmalerei mit Kindern gelten ​zusätzliche ​Sicherheitsregeln:
- ​​Im Zweifel ​sollte dein Kind nur zusehen, wie du brennst (Kinder unterschätzen oft das gegebene Risiko und neigen zum Ausprobieren von Dingen -> Berührungen des heißen Brandmalkolben führen zu schweren Hautverletzungen)
- Kinder ​dürfen niemals ohne Aufsicht ​mit einem Brandmalkolben arbeiten
​Brandmalerei: eine Kurzanleitung
Wenn du dich mit den Grundlagen vertraut gemacht hast, bist du bereit fĂĽr dein erstes Experiment. Hier ist eine kurze Schritt-fĂĽr-Schritt Anleitung.
​​​Eine ausführliche Anleitung zur Brandmalerei inklusive Video findest du unter der Rubrik Anleitung​ hier auf ​brandgemalt.de!
Einfache Schablone fĂĽr die Brandmalerei
- Verwende eine Schablone, eine Vorlage oder ein Motiv und übertrage es auf das geschliffene Werkstück (z.B. mit Bleistift oder nutzen Sie Kohlepapier). Natürlich kannst du auch ohne Vorlage arbeiten, frei aus dem Kopf heraus. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Stelle zeitgleich ​die gewünschte Temperatur an der Brennstation oder deinem Brandmalkolben ein. Beachte, dass diese Geräte eine gewisse Zeit benötigen um die ​entsprechende Temperatur zu erreichen (in der Regel jedoch nicht länger als ein paar Minuten).
- Halte den Brandmalkolben locker und bequem in etwa wie einen Kugelschreiber und führe ihn langsam aber stetig über das Holz, ​Leder oder ​Korkmaterial. Verweile nicht zu lange auf einer Stelle. ​Arbeite lieber nochmals nach, falls eine Linie nicht “dick” genug geworden ist.
-  Probiere verschiedene Brennschleifen oder Formspitzen aus. ​Achte jedoch darauf, die aktive Spitze immer erst vollständig abkühlen zu lassen, bevor du diese wechselst.
- Wenn du fertig bist oder eine Pause machst, schalte die Brennstation ab und setzen den Brandmalkolben in eine feuerfeste Vorrichtung, damit dieser langsam abkĂĽhlen kann.
- Reinige deine Werkzeugspitze mit einer DrahtbĂĽrste
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: Schritt fĂĽr Schritt zur Brandmalerei
Vorlagen, Motive und Schattierungen
​Ohne Motiv kann man auch nichts malen. Natürlich sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt und selbstverständlich kannst du dir selbst tolle Motive ausdenken. Für Anfänger, die noch keine Erfahrung mit der Brandmalerei haben, sind einfache Motive und Vorlagen ein guter Einstieg in dieses spannende Hobby.
Unter dem Reiter Vorlagen habe ich einige Brandmalerei Motive kostenlos zum Download hinterlegt. Gerne kannst du diese Muster, Schattierungen und Schriften nutzen um sie auf dein WerkstĂĽck zu ĂĽbertragen und schlieĂźlich mit dem Brandmalkolben nachzufahren. Inspirationen fĂĽr Brandmalereien findest du auf der Seite Brandmalerei Ideen aus verschiedenen Bereichen wie Natur, Portraits und Landschaften.
Achte darauf, die passenden Formspitzen oder Brennschleifen dafĂĽr zu verwenden. Je nach Muster sind eventuell andere Spitzen empfehlenswert. Mit der Zeit bekommst du ein GefĂĽhl dafĂĽr, welche Formspitzen fĂĽr welche Art von Muster am besten geeignet sind.
Die Brandmalerei: ein tolles Hobby!
Nach diesen – hoffentlich für dich nützlichen – Infos wünsche ich dir nun viel Spaß und Freude am Ausprobieren der Brandmalerei.
Ich würde mich über einen Kommentar freuen, welche Themen dir am besten gefallen haben und an welcher Stelle noch Details fehlen. Gerne würde ich meinen Ratgeber um diese Aspekte ergänzen.
Ich hoffe ich konnte dir fĂĽr diese kreative Kunstform begeistern und wĂĽnsche dir sehr viel Freude beim Ausprobieren und Experimentieren!
In meinen Video Tutorials zeige ich dir Schritt fĂĽr Schritt wie Brandmalerei funktioniert
Hier liste ich dir einige preiswerte und gute Brandmalkolben auf, mit denen ich schon gearbeitet habe