​Auf dieser Seite erhalten Sie ​grundlegende Infos ​zur Verwendung geeigneter Werkstoffe wie Holz, Leder und Kork für die Brandmalerei. So gelingen Ihnen garantiert tolle Kunstwerke.
​Am besten geeignet für die Brandmalerei sind ​weiche Holzarten wie Linde, Birke, Pappel sowie Nadelholz ​​(Fichte und Kiefer). Empfehlenswertes Hartholz ​wäre Eiche, Eibe und Esche.
​Jedoch sollten Sie sich folgenden Satz merken: Es gibt kein ​schlechtes Holz, es gibt nur schlechtes bzw. ​nicht geeignetes Werkzeug um es zu bearbeiten. Entscheidend für ein gutes Ergebnis bei der Brandmalerei ist neben ein wenig Übung vorallem die Temperatur, mit welcher Sie das Holz ​brennen.
​In meinem Artikel rund um Brandmalkolben finden Sie ausführliche Informationen zu den ​richtigen Temperatureinstellungen ​fürs Brennen der ​verschiedenen Holzarten.!
​Für die Brandmalerei sollten Sie auf keinen Fall Holz verwenden, das in irgendeiner Form behandelt wurde. Typisches Baumarktholz wie OSB-Platten oder MDF Platten sind völlig ungeeignet als Werkstoff.
Durch das Verbrennen von chemischen Stoffen ​sowie Kleber entstehen ​giftige Dämpfe, die absolut gesundheitsschädlich sind. ​Auch oberflächenversiegeltes oder lackiertes Holz darf nicht verbrannt werden.
Brandmalerei auf Holz – für Einsteiger eignen sich weiche Hölzer besonders gut
​Hier habe ich eine ​kleine praktische Tabelle und Übersicht der für die Brandmalerei empfehlenswerten Holzarten für Sie zusammengestellt:
Geeignetes Weichholz
Geeignetes Hartholz
​Ungeeignetes Holz
​Grundsätzlich ist jede natürliche & helle Holz​sorte gut geeignet, da ​sich dadurch die erzeugten Striche, Linien und Schattierungen am besten vom Hintegrund abheben. Es kann jedoch auch aus ​dunklem Holz ein tolles Kunstwerk erschaffen werden. Übung macht den Meister!
Da ich selbst gerade zu Beginn ​der Brandmalerei Probleme hatte, gutes und preiswertes Holz für meine ​Arbeiten zu beschaffen, möchte ich Ihnen hier einige Bezugsquellen für verschiedene Holzarten auf​listen.
​Es gibt eine Vielzahl verschiedener Onlineshops, wo man Holz zu ​fairen Preisen kaufen kann. Mittlerweile bestelle ich einen Großteil meiner ​Hölzer im Internet. Hier einige Links zu Shops wo man Holzplatten und geeignete Hölzer für die Brandmalerei kaufen kann:
​Viele Baumärkte und Baufachgeschäfte verkaufen verschiedene Holzsorten. Allerdings habe ich festgestellt, dass es vorallem in kleineren Baumärkten oft nur eine sehr eingeschränkte Auswahl an Holzsorten gibt. Zudem ist das angebotene Holz oft ​unverschämt teuer, weshalb ich ​fast nur noch für spontane Projekte “mal eben schnell” zum Baumarkt fahre und dort Holz kaufe.
Vielleicht haben Sie ja mehr Glück und in Ihrem Baumarkt gibt es eine größere Auswahl an Bastelholz und Holz für die Brandmalerei.
​An dieser Stelle noch ein Geheimtipp: Wenn Sie öfters mit Holz arbeiten, können Sie auch einmal im benachbarten Sägewerk nachfragen. Dort muss man zwar in der Regel größere Mengen abnehmen, jedoch könnte sich das preislich gesehen durchaus lohnen – nachfragen kostet nichts!
Die Brandmalerei auf Leder ist eine fortgeschrittene Disziplin und erfordert schon etwas Erfahrung im Umgang mit dem Brandmalkolben. Qualitativ hochwertiges und brauchbares Leder bekommt man zudem nicht an jeder StraĂźenecke.
Brandmalerei auf Leder ist etwas fĂĽr fortgeschrittene Brandmaler
Worauf Sie beim Kauf von Brandmalerei Leder unbedingt achten mĂĽssten:
​Brandmalerei auf Leder: Wahl des richtigen Werkstoffs
​Für das Brandmalen auf Leder dürfen Sie ausschließlich hochwertiges, naturgegerbtes Leder verwenden. Billigleder enthält oft schädliche Chemikalien, die Ihre Gesundheit gefährden!
Naturgegerbtes Leder (auch ​Blankleder genannt) erhält man nur in Spezialgeschäften. Selbst in lokalen Bastel​fachgeschäften habe ich bislang kein ​Glück gehabt. Hier ein paar Shops, die Blankleder verkaufen:
Gehen Sie jedoch lieber immer auf Nummer sicher und fragen Sie bei den Shops nach. Ratsam wäre die Anforderung eines Probestücks (Muster) denn nicht auf jedem Leder lässt es sich gut brandmalen.
Leder ist zudem sehr teuer weshalb man es in der Brandmalerei eher weniger zum Experimentieren ​hernimmt.
Es gibt jedoch auch einen Nachteil von Blankleder, der erwähnt sein sollte. Dieses Leder bleicht mit der Zeit naturgemäß stark bis weniger stark aus. Man sollte es daher nach der Brandmalerei entsprechend vor UV-Strahlung schützen.